Die iCJ-App ist kein Ableger der forschenden Diabetes-Industrie.
Deshalb setzen wir auf eine klare, praxisnahe Struktur, die das Wesentliche abbildet.
Wir wollen Ihnen nicht „aufs Maul schauen“, wie es der deutsche Reformator Martin Luther bereits im 16. Jahrhundert so treffend formulierte. Und wir wollen Sie schon gar nicht bevormunden oder in eine jener neuen Klassifikationen pressen, die letztlich nichts anderes sind als das Eingeständnis: Man hat die Krankheit nicht verstanden – und ist nicht befähigt diese richtig zu behandeln, geschweige denn zu heilen.
Denn eines steht fest: Pillen und Medikamente ersetzen kein Patient Empowerment.
Schon 2004 bemängelte der britische Diabetologe Sir George Alberti:
„So wissen wir wenig über die Gründe, warum Betroffene sich oft anders verhalten, als Ärzte und andere Gesundheitsanbieter dies wünschen, vereinbart oder eventuell sogar vorgeschrieben haben.“
Sie, die Pharma-Branche und Fachverbände – und wir – kennen diese Gründe.
Ein diktierter Mahlzeitenplan – in Menge und Zusammensetzung – , der bis heute die Grundlage vieler Diabetes-Behandlungen bildet, ist einer der Hauptschuldigen. Doch diese Vorgabe widerspricht dem natürlichen Verhalten der meisten Menschen.
Zeit, diese Fehlvorgabe zu beenden.
Und genau dort setzt iCJ an: Nicht mit Kontrolle – sondern mit Klarheit, Struktur und Respekt.
Unser Ziel ist es, Sie zu beflügeln, selbstständig zu agieren, um Ihnen eine Ernährung zu offerieren, die bei Glukose-Stoffwechselstörungen:
- traditionell,
- selbstbestimmt
- und vor allem gesundheitsfördernd bleibt.
Wo finde ich das?
Profil-Button antippen (oben rechts)
Scrollen Sie bis zum Bereich „Diabetes-Information“
Von besonderer Bedeutung: Spritzen Sie Insulin?
Dann sollte der Spritz-Ess-Abstand – das sogenannte Insulin-Meal-Intervall (IMI) – individuell eingestellt werden.
Sobald Sie ein Lebensmittel aufrufen, das Sie essen möchten, zeigt die App automatisch den Spritz-Ess-Abstand (SEA / IMI) an. Sie können diesen manuell in Minutenschritten anpassen – durch Scrollen nach oben oder unten.
Diese Einstellung kann individuell für jedes Gericht gespeichert werden.
Denn das Ziel ist klar:
Unterzuckerungen (Hypoglykämien)vermeiden
Starke Blutzucker- Anstiege nach dem Essen vermeiden.
Den Stoffwechsel stabilisieren – ohne Gewichtszunahme
Merksatz zur Erinnerung:
Nicht-Diabetiker und gut eingestellte insulinpflichtige Diabetiker sind nicht übergewichtig,
weil ihr Insulin stets zur richtigen Zeit, in der richtigen Menge, am richtigen Ort wirkt.
Insulin im Takt – nicht im Zufall.
Der richtige Spritz-Ess-Abstand ist kein Rennen und auch kein Warten ins Blaue – sondern ein harmonischer Tanz mit dem Insulin.
✔ Der Takt ist individuell.
✔ Der Rhythmus hängt ab von Ernährung, Tagesablauf und Stoffwechsel.
Unsere App unterstützt Sie dabei, Ihren eigenen Rhythmus zu finden –ohne Dogma, aber mit System und mit über 40 Jahren praktischer Erfahrung bei Tausenden Betroffenen.
So funktioniert es – Schritt für Schritt
- Profil- Button anklicken scrollen bis Diabetes-Information
- Diabetes-Typ: Wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
- Typ-1-Diabetes
- Typ-2-Diabetes
- Gestörte Glukosetoleranz (IGT)
- Kein Diabetes
Hinweis für Fachinteressierte:
Die aktuellen Klassifikationen (z. B. IDF Bangkok 2025 Aufnahme des Typ 5 Diabetes) oder DDG-Subtypen) sind in der App nicht aufgelistet. Bitte in den Link nachlesen.
- Diagnosezeitpunkt erfassen
Ein Pop-up-Kalender erscheint zur Auswahl.
Falls Ihnen das exakte Datum nicht bekannt ist: Der 01. des wahrscheinlichen Monats und Jahres reicht aus.
Tipp:
Stimmen Sie sich ggf. mit Ihrem behandelnden Arzt ab, um die Angaben korrekt zu speichern.
- Aktuelle Therapie
Wählen Sie Ihre derzeitige Behandlungsform (Mehrfachauswahl möglich):
- GLP-1-Rezeptor-Agonist /Kombination mit GIP (umgangssprachlich: „Abnehmspritze“, z. B. Ozempic®, Mounjaro®)
- Insulin
- Tabletten
- Kombination: Insulin + Tabletten
- Nur Diät (ausschließlich Ernährungstherapie
- Blutzucker-Zielbereich- siehe Screen
- Einheit wählen: mg/dL oder mmol/L
- Individuelle Zielwerte eintragen:
- Untergrenze: [ ]
- Obergrenze: [ ]
Dieser Bereich sollte mit Ihren CGM-/Pumpen-Einstellungen übereinstimmen.
Ohne CGM: Zielwerte mit Ihrem Arzt abstimmen, um Risiken zu vermeiden.
- Speichern nie vergessen, damit auch Änderungen im Profil übernommen werden.