Ihre Wegweiser im App-Dschungel
Was bedeutet das Icon? Verständliche Symbolsprache bei iCJ
Glyx-Icons: Schnecke, Schildkröte, Reh
Was uns heute selbstverständlich erscheint, war vor wenigen Jahrzehnten ein weitgehend ungeklärtes Phänomen: Die Blutzuckerkontrolle war technisch aufwendig, und auch die Messung der Insulinausschüttung steckte noch in den Kinderschuhen.
Doch genau diese Frage stand im Raum:
▶ Wie schnell gelangt eine definierte Menge Kohlenhydrate ins Blut?
▶ Lässt sich eine Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln herstellen?
Die Antwort darauf lieferte 1984 ein Team um Dr. David J. Jenkins an der University of Toronto: Der Glykämische Index (GI) wurde geboren – ein System, das die Wirkung verschiedener Kohlenhydrate auf den Blutzuckerspiegel messbar und vergleichbar machen sollte. So entstand der Begriff Glykämischer Index (GI), oder umgangssprachlich auch Glyx genannt:
Der GI beschreibt die Geschwindigkeit, mit der Kohlenhydrate in die Blutbahn gelangen und dort den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen.
Wie funktioniert der GI?
Je nach Forscherteam diente entweder:
- Traubenzucker (Glukose) als Referenzwert (GI = 100)
- oder Weißbrot mit vergleichbarer Kohlenhydratmenge (ebenfalls GI = 100)
Das getestete Lebensmittel wurde in definierter Menge verabreicht (i. d. R. 50 g verwertbare KH), und der Flächeninhalt unter der Blutzuckerkurve (AUC) wurde gemessen und verglichen. A. ▶ Das kleine Filmchen erklärt dieses Prinzip visuell: VIDEO 2025 06 05 22 31 31
Aber wer merkt sich schon Zahlen?
Da wir schon mit Wissen überflutet werden, dachten wir es ist viel einfacher ein Symbol (Icon) einzusetzen, das international von allen verstanden wird.
Das flinke Reh: schneller Glucoseanstieg nach einer Mahlzeit. Entspricht einem GI Bereich von 70- 100
Die gemütliche Schildkröte: moderater Glukoseanstieg nach der Mahlzeit. Entspricht einem GI Bereich von 56- 69
Die kriechende, kaum vom Fleck kommende Schnecke: kaum oder kein Anstieg der Glukose nach der Mahlzeit. Entspricht einem GI Bereich von ≤ 55
Tippst du das Icon an, erscheint eine Kurzinfo zu GI und GL im Pop-up – klar, direkt und verständlich.
Die Glykämische Last (GL): Daumen hoch/gelb/rot
Aber wer ißt schon Zucker = Glukose pur? Kommt vor, aber nicht übermäßig häufig. Zumeist ist ein Lebensmittel in Fett, Eiweiß oder/und Ballaststoff eingebunden. Und es erstaunt niemand, dass sich die Geschwindigkeit der Aufnahme des Kohlenhydrates dadurch noch einmal gewaltig ändern kann.
Man kann auch sagen, Die „Umhüllung“ wirkt wie ein Klotz am Bein – sie bremst den Zucker.
Außerdem gilt:
- Nur Einfachzucker (Monosaccharide) gelangen direkt ins Blut.
- Vielfach- und Zweifachzucker müssen zuerst im Magen-Darm-Trakt aufgespalten werde.
Beispiele in der Abbildung

Die Unterscheidung der Kohlenhydrate: Polysaccharide (Vielfachzucker) und Disaccharide (Zweifachzucker) müssen über den Magen-Darm aufgespalten werden zu einem Monosaccharid (Einfachzucker). Daraus ergibt sich die unterschiedliche Schnelligkeit der Aufnahme in die Blutbahn und folglich die unterschiedliche Schnelligkeit des Blutzucker Anstieges.
Was ist also die GL?
Die GL verbindet:
- Wie schnell Zucker wirkt (GI) mit
- Wie viel Zucker real enthalten ist (Gramm KH)
Die GL wird berechnet. Die mathematische Formel lautet: GL = GI × verfügbare Kohlenhydrate (g) /100.
Die Bewertung
Um auch hier das System zu vereinfachen, haben wir folgende Symbole (Icon) gewählt
Daumen hoch: kein Einfluss auf den Blutzucker nach einer Mahlzeit. GL Höhe < 10
Daumen quer: kaum Einfluss auf den Blutzucker nach einer Mahlzeit. GL Höhe > 10 bis 19
Daumen runter: massiven Einfluss auf den Blutzucker nach einer Mahlzeit. GL Höhe > 20
Wichtig zu wissen:
Die Menge verändert die GL erheblich.
▶ Mehr vom gleichen Lebensmittel = mehr KH = höhere GL
▶ Kleinere Portion + Fett/Eiweiß-Begleitung = mildere GL
Man kann auch sagen: Die Menge macht das „Gift“ – oder sorgt im besten Fall für einen Verdünnungseffekt mit nur moderatem Blutzuckeranstieg.
Unsere Empfehlung:
Nahrungsmittel mit einer Schnecke und einem Daumen nach oben, haben den geringsten Blutglukoseanstieg nach einer Mahlzeit.
Tippen Sie das GL-Symbol an, erscheint eine Kurzinfo als Reminder
Der Favorit-Button oder das Herz-Icon
Was man liebt, aber mit der Zeit aus den Augen verlieren kann – etwa die Zusammensetzung eines Lebensmittels oder Rezeptes – lässt sich mit einem einfachen Klick dauerhaft speichern:
▶ Tipp auf das Herzchen – und es läuft vor Freude rot an.
Das Lebensmittel oder Gericht landet dann in Ihrer persönlichen Favoritenliste.
So können Sie jederzeit die Zusammensetzung prüfen – auch offline, z. B. zur schnellen Mahlzeiten-Kalkulation unterwegs.
Natürlich können Sie einen Favoriten auch wieder „entlieben“:
▶ Einfach auf das Mülleimer-Symbol tippen – und das rote Herz wird wieder blass.
Die Abbildung zeigt den Ablauf Schritt für Schritt.
Der Besteck-Button
Wenn Sie sich entschieden haben: „Ja, das will ich jetzt essen“ – dann tippen Sie auf den Verzehr-Button mit dem Besteck-Icon.
▶ Es öffnet sich die Einstellung „Portionsgröße festlegen“
Hier bestimmen Sie selbst, wie viel Sie verzehren möchten.
Die Nährwerte werden dabei automatisch angepasst – damit Sie eigenverantwortlich entscheiden können, was und wie viel Sie essen wollen.
Mit dem abschließenden Klick auf „Verbrauch bestätigen“ (erneut Gabel-Messer-Löffel-Icon) wird die Mahlzeit als „letzte Aktivität“ auf der Willkommensseite gespeichert.
Tipp: Nutzen Sie dafür den Buch-Button oben rechts in der Menüleiste – dort sehen Sie Ihre gespeicherten Aktionen.
Auch hier helfen Bilder beim schnellen Verstehen.